Herzlich Willkommen bei den LabORAtorien!
Hier erfahren Sie:
WAS LabORAtorien sind, WARUM wir LabORAtorien brauchen, WOZU LabORAtorien da sind und WIE man ein LabORAtorium wird!

Was uns dabei wichtig ist, haben wir in unseren 10 LabOR-Werten zusammengefasst!
Inspirationen:
Regiolokale Kirchenentwicklung
Nachdem die fünf regionalen Impulstage unter dem Titel "Starke Gemeinden - vitale Regionen. Das WIR entdecken, Mut schöpfen" stattgefunden haben, gibt es nun den Vortrag von Michael Herbst und Hans-Hermann Pompe zur Regiolokalen Kirchenentwicklung auch bei YouTube zu sehen.
Wie sieht es denn hier aus?
Mit Unordnung und Chaos hatte schon der letzte Beitrag zu tun, nun nimmt uns Sandra Zimmermann aus der LabORAtorien-Fachgruppe mit auf eine Reise auf den Spuren der 10 Gebote der Inszenierung!
Schäbige Plätzchen gesucht!
Eine Weihnachtsaktion der besonderen Art hat uns begeistert und wir hoffen, sie begeistert Sie auch...
Ausgewählte LabORAtorien:
Zusammenwachsen, was zusammengehört
Für Holger Müller, Pfarrer in Barbelroth, geht es um die Zukunft kirchlich-gemeindlichen Lebens in der ländlich geprägten Südpfalz. Im LabORAtorium wird an einem Konzept mit Fokus auf kooperatives Zusammenleben gefeilt.
Auch nach der Konfi-Zeit: Dranbleiben und mitmachen
Bleib dran - das Motto ist in Katzweiler Programm. „An den Schnittstellen von Konfirmanden- und Jugendarbeit wollen wir jungen Menschen helfen, ihren Platz in der Kirchengemeinde, in der Gesellschaft und in der Welt zu finden", sagt Pfarrer Klaus Zech.
Aufbruchstimmung in der „Kirche ohne Mauern“
Uwe Weinert von der Speyerer Auferstehungsgemeinde freut sich über den frischen Wind, der durch seine Kirche weht. „Wir erproben eine völlige Neuausrichtung protestantischer Spiritualität in unserer Gemeinde.“
Tim Kaufmann sagt:
Martina Horak-Werz sagt:
Tim Kaufmann sagt:
Wölfling Dorothea sagt:
Tim Kaufmann sagt: