Herzlich Willkommen bei den LabORAtorien!
Hier erfahren Sie:
WAS LabORAtorien sind, WARUM wir LabORAtorien brauchen, WOZU LabORAtorien da sind und WIE man ein LabORAtorium wird!

Was uns dabei wichtig ist, haben wir in unseren 10 LabOR-Werten zusammengefasst!
Inspirationen:
Buchtipp
"Was macht man mit einer Idee?" Diese Frage begegnete mir heute im Buchladen als Bilderbuch und deshalb nun auch hier als Buchtipp. Eine schnelle, zielsichere und geschmackvolle Einführung in den Umgang mit Ideen für große und kleine Leser und Hörer.
Hummel-Haltung
Sich richtig reinknien, eintauchen, abtauchen - das braucht es zum Start in ein LabORAtorium und vielleicht macht man sich dabei auch die Hände (und vielleicht sogar mehr) schmutzig. Von der Hummel können wir etwas über die notwendige Haltung dazu lernen. Mehr dazu im Beitag.
Wohnzimmerkirche
Ein Anstoß zu einer Wohnzimmerkirche bringt mich ins Nachdenken über einen Gottesdienst, der Menschen und Gott dient, miteinander in Kontakt zu kommen und welche Zimmer sich dafür noch eignen würden...
Ausgewählte LabORAtorien:
Teamarbeit statt Einzelkämpfertum
Im Kirchenbezirk Kaiserslautern stehen die Zeichen auf Erneuerung: Angesichts von Pfarrstellenabbau, zurückgehenden Kirchenmitgliederzahlen, Einsparzwängen und zugleich wachsendem Arbeitsvolumen setzen die Protestanten auf neue Gemeindestrukturen und vor allem auf Teamarbeit.
Vision einer Kirche der Zukunft
„Kirche im Aufbruch“ heißt das Projekt, mit dem die Protestanten im Kirchenbezirk Germersheim auf kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und mehrere Reformprozesse unter einen Hut bringen möchten.
Wenn das Telefon läutet, ist es „die Andacht, die anruft“
Wenn bei Frau H. das Telefon klingelt und sich die Pfarrerin meldet, ist die Seniorin ganz Ohr. Die Telefonandacht ist etwas ganz Besonderes und ein unverzichtbarer "Termin" im Wochenablauf.
Tim Kaufmann sagt:
Martina Horak-Werz sagt:
Tim Kaufmann sagt:
Wölfling Dorothea sagt:
Tim Kaufmann sagt: